Beratung und Entspannungsverfahren

Beratung

Beratung im beruflichen Leben:

Jeder Konflikt ist einzigartig und es gibt keine „Einheitslösung“. Es ist wichtig den Ansatz zu wählen, der für Sie am besten funktioniert.

Einige Aspekte, die häufig in Beratungsprozessen vorkommen:

Vertrauensaufbau:

Eine der wichtigsten Erfahrungen in der Beratung ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Berater und Klient. Vertrauen ist entscheidend, damit Klienten offen über Ihre Herausforderungen und Ziele sprechen können.

Individuelle Ansätze:

Jeder Klient bringt einzigartige Erfahrungen und Bedürfnisse mit. Wir entwickeln gemeinsam massgeschneiderte Ansätze, um auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele jedes Einzelnen einzugehen.

Konfliktlösung:

Wir werden gemeinsam Konflikte identifizieren und Strategien entwickeln, um sowohl präventive als auch reaktive Lösungen zur Konfliktlösung zu erarbeiten.

Nachhaltige Veränderungen:

Das Ziel ist, langfristige und nachhaltige Veränderungen zu implementieren, die zu Ihrem persönlichen Erfolg führen.

Entspannungsverfahren

Entspannungsverfahren sind Methoden, die dazu dienen, den Körper und Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Zu den bekanntesten Entspannungsverfahren gehören:
  • 1. Atemtechniken
    Atemtechniken sind eine einfache und effektive Methode, um den Körper zu entspannen. Durch bewusstes Atmen kann man die innere Ruhe fördern und den Stresslevel senken.

  • 2. Progressive Muskelrelaxation (PMR)
    Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine Technik, bei der man gezielt einzelne Muskelgruppen anspannt und wieder entspannt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man ein besseres Körperbewusstsein entwickelt und direkt merkt, wie sich die Muskeln entspannen.

  • 3. Autogenes Training
    Autogenes Training ist eine Technik, bei der man in einen entspannten Zustand versetzt wird indem Therapeut bestimmte Formeln oder Sätze vorsagt. Ziel ist es, körperliche Entspannung zu erreichen.

  • 4. Visualisierungstechniken
    Diese Techniken sind mentale Übungen, bei denen man sich bestimmte Bilder, Szenarien oder Ziele vorstellt, um körperliche und geistige Prozesse zu beeinflussen. Sie werden oft in verschiedenen Bereichen wie Stressbewältigung, Leistungssteigerung, Entspannung und Heilung eingesetzt. Die Vorstellungskraft ist dabei ein starkes Werkzeug, das positive Veränderungen im Leben eines Menschen fördern kann.
Durch diese Techniken erreichen wir:

• Stressabbau und Entspannung
• Förderung von Motivation und Zielen
• Verbesserung von Leistung und Selbstvertrauen
• Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten

EFT-Methode

Die EFT-Methode (Emotional Freedom Techniques) nach Fred Gallo auch bekannt als "Klopfakupressur", ist eine therapeutische Technik, die Elemente der traditionellen Akupunktur mit kognitiver Verhaltenstherapie kombiniert. Sie basiert auf der Annahme, dass emotionale Probleme und Blockaden im Energiesystem des Körpers gespeichert sind und zu körperlichen oder psychischen Beschwerden führen können. Durch das Klopfen auf bestimmte Akupunkturpunkte (meist mit den Fingern) soll die Energie im Körper wieder ins Gleichgewicht gebracht und die emotionale Belastung verringert werden.

Die EFT-Methode ist eine Technik, die Menschen dabei helfen kann, mit emotionalen Belastungen umzugehen, Stress abzubauen und bestimmte psychische oder physische Probleme zu lindern. Sie bietet eine wertvolle und leicht zugängliche Alternative für Menschen, die ihre emotionalen Blockaden lösen möchten.

Es kommt zu einer schnellen Erleichterung der Symptome, oft schon nach erster Sitzung.

Die EFT-Methode beruht auf der Idee, dass starke Emotionen wie Angst, Stress, Wut oder Trauer auf Blockaden im Energiesystem des Körpers zurückzuführen sind. Diese Blockaden sollen den normalen Energie Fluss behindern und so zu emotionalen oder körperlichen Beschwerden führen. Durch das Klopfen auf bestimmte Punkte, die auf den Meridianen des Körpers liegen, wird die Energie stimuliert und wieder in Fluss gebracht.

EFT wird bei einer Vielzahl von emotionalen und körperlichen Beschwerden eingesetzt, darunter:
  • Angst und Phobien:
    EFT hat sich als hilfreich bei der Behandlung von Ängsten, Panikattacken und spezifischen Phobien erwiesen.
  • Stress und Belastung:
    Die Methode kann helfen, Stress abzubauen und emotionale Blockaden zu lösen.
  • Schmerztherapie:
    EFT wird auch verwendet, um chronische Schmerzen oder akute Beschwerden zu lindern, indem es die emotionalen Blockaden, die mit dem Schmerz verbunden sind, adressiert.
  • Gewichtsreduktion:
    EFT kann helfen, emotionale Essstörungen zu überwinden, indem es mit den zugrunde liegenden emotionalen Problemen arbeitet, die zu ungesundem Essverhalten führen.
  • Selbstwert und Glaubenssätze:
    Es kann dazu beitragen, negative Glaubenssätze und Selbstzweifel zu überwinden und das Selbstwertgefühl zu stärken.